Francisco de Goya - Bildnis der Josefa Bayeu 1798 bzw. 1814
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Das Werk unter dem Pseudonym " Francisco de Goya " das Bildnis der " Josefa Bayeu " entstand den Angaben nach zwischen 1798 & 1814 →
Ob dies wirklich so war, ist wenig wahrscheinlich.
Allerdings : Mathematik ist treffsicher!
Wer ist diese "Dame" mit dem Namen " Josefa Bayeu " ?
Gelegentlich hilft es, Wissen zur Anwendung zu bringen.
Das Jahr der Entstehung: 1798 oder 1814 → ( warum ? )
Die Mitte zwischen den Jahresangaben 1798 & 1814 zeigt die Zahl 1806 →
Mathematisch: 18 + 06 = 24 →
Die Zahl 24 verrät den Maler des Werkes und wer auf dem Bild zu sehen ist!
Der deutsche Maler
Georg Friedrich Kersting
* 22. 10. 1785 in Güstrow - † 1. 7. 1847 in Meißen / bei Dresden
malte sich in Selbstdarstellung als Josefa Bayeu!
Selbstbildnis Georg F. Kersting Hier
Die Summe der Anfangsbuchstaben des G. F. Kersting →
7 ( G ) + 6 ( F ) + 11 ( K ) = 24.
Das Werk ist im Museum Prado Madrid unter der Nummer P 000 722 registriert →
722 → 7 + 2 + 2 = 11 ► 11 im Alphabet = K für: Kersting.
Die jüdische Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für den Namen " Josefa Bayeu " den Wert 1422 →
Diese Zahl verrät:
Der Spiegel der Zahl 1422 zeigt: 2241 →
Das mittlere Zahlenpaar zeigt die Zahl 24 →
Die Summe der Anfangsbuchstaben des G. F. Kersting →
7 ( G ) + 6 ( F ) + 11 ( K ) = 24.
Das äussere Zahlenpaar von 2241 zeigt die Zahl 21 →
Der Spiegel der Zahl 21 zeigt die Zahl 12 →
Die Anfangsbuchstaben des Namens " Josefa Bayeu " zeigen: J & B → in Zahlen: 10 & 2 →
10 + 2 = 12 ►
Georg F. Kersting ist " Josefa Bayeu " !
Die Grösse des Werkes " Josefa Bayeu " beträgt 31,8 x 22 Zoll →
31,8 + 22 = 53,8 → 538 →
Die Differenz von 538 zu 1000, der Zahl der Ewigkeit = 462 →
Die 462. Primzahl ist: 3271 → 32 + 71 = 103 ►
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen „Kersting“ den Wert 103 →
Georg F. Kersting ist Josepha Bayeu!
© IJ., FM, 14. 12. 2019